Die Bundesrepublik Deutschland baut die Fahrradinfrastruktur kontinuierlich aus und unterstützt Bundesländer und Kommunen mit einem Förderprogramm. Ziel ist es, das Radnetz Deutschland zu einem länderübergreifenden, sicheren, lückenlosen und attraktiven Netz aus national bedeutenden Radfernwegen weiterzuentwickeln. Das Radnetz Deutschland besteht aus 14 Radfernwegen, die in das europäische EuroVelo-Routennetz eingebunden sind. Der Elberadweg ist rd. 1300 km lang und führt von Spindlermühle bis nach Hamburg.
In Deutschland verbindet er als D-Route 10 die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg. Zwischen Wittenberge und Losenrade (Seehausen) wird er auf einem seitlich auskragenden und ca. 1.100 m langen Steg entlang der Bahnbrücke über die Elbe geführt.
Der alte Stegbelag bestand aus Holzbohlen, die altersbedingt ausgetauscht werden mussten. Die Herausforderung bei der Ausführung bestand darin, dass der Steg nur 1,20 m breit ist und zeitgleich Bauweg und Baustelle ist. Da es weder Ausweichstellen, noch Wendemöglichkeiten gab, mussten die Arbeiten so koordiniert sein, dass der Rückbau des alten und die Verlegung des neuen Belags parallel liefen. Außerdem waren bei den Bauarbeiten die für den Steg maßgebenden Rad- und Flächenlasten zu beachten.
Im Wesentlichen erfolgten die Arbeiten vor Kopf, wobei immer soviele Bohlen des alten Stegbelags abgebrochen wurden, wie neue verlegt wurden. Materiallager zu beiden Seiten der Brücke gewährleisteten, dass die Transportfahrzeuge keine Leerfahrten hatten.